Hoch- & Niedrigseilgarten

 

Der Jugendhof Idingen bietet mit den erlebnispädagogischen Seminaren ein besonderes Angebot für Schulklassen und Jugendgruppen. Die Altersstruktur der Teilnehmer und die Dauer des Programms bestimmen, ob hoch hinaus im Hochseilgarten – oder spannend im Niedrigseilgarten enden wird.

 

Bei der Erlebnispädagogik handelt es sich um eine herausragende Methode, um soziales Lernen, Teamfähigkeit und gegenseitige Anerkennung bei jungen Menschen zu fördern. Durch das Versetzen in eine nicht alltägliche Situation wird neues Selbstbewusstsein gefunden und gefördert, welches auf gegenseitigem Vertrauen basiert.

 

Gleichzeitig geht es auch um das Überwinden der eigenen Angst oder Zurückhaltung, dass Hinwenden zur Natur, um Bewegung, um Ausdauer und darum neue Erfahrungen zu sammeln. Dabei steht vor allem das „von- und miteinander Lernen“ im Blickpunkt, um so den Einzelnen persönliche Stärken erfahren zu lassen, die es im Gruppenprozess einzusetzen gilt. Denn nahezu alle Aufgaben, die die Gruppe im Seminar zu lösen hat, sind so angelegt, dass stets das gesamte Team ein vorher festgelegtes Ziel erreichen muss. Das schult neben dem Sozialverhalten vor allem die Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten in einem Team. Jede Aktion wird außerdem durch eine Reflexion abgeschlossen, die die gemachten Erfahrungen abbilden soll aber auch die folgenden Fähigkeiten schult: „einander zuhören“, „sich ausdrücken“, „in andere hineinfühlen“ und „eigenes Empfinden beschreiben“.

 

Angeleitet werden die Gruppen von ausgebildeten Trainern, die ein sicheres und zielorientiertes Arbeiten ermöglichen. Dazu werden bereits im Vorfeld eventuell aktuelle Besonderheiten und Erwartungen mit der Gruppenleitung besprochen und Rahmenbedingungen festgelegt.

 

So dauert beispielsweise ein erlebnispädagogisches Seminar im Niedrigseilgarten neun Stunden und wird idealer Weise auf drei Einheiten á drei Stunden auf zwei bzw. drei Tage aufgeteilt.

 

 

Möglicher Programmablauf erlebnispädagogisches Seminar mit Niedrigseilgarten

 

  

1. Tag Anreise gegen 11:00 Uhr, Zimmer beziehen
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 – ca. 17:00 Uhr I. Block erlebnispädagogisches Seminar
18:30 Uhr Abendbrot, danach individuelle Abendgestaltung

2. Tag 8:30 Uhr Frühstück

9:15 Uhr – ca. 12:15 Uhr II. Block erlebnispädagogisches Seminar
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 – ca. 17:00 Uhr III. Block erlebnispädagogisches Seminar mit dem Niedrigseilgarten als Abschlussaufgabe
anschließend entweder Abreise oder freie Abendgestaltung und entspannte Abreise nach dem Frühstück am dritten Tag.

 

Für die Buchung eines Seminars mit Hochseilgarten müssen mindestens drei komplette Tage eingeplant werden, da hier die Mindestdauer von drei mal sechs Stunden Seminarprogramm veranschlagt ist, um die gewünschten Ziele und Effekte zu erreichen. Außerdem muss die Gruppe gezielt auf das Klettern im Hochseilgarten vorbereitet werden, da in diesem keine Eigensicherung praktiziert wird, sondern immer ein Team von vier Gruppenmitgliedern die Sicherung des bzw. der Kletternden übernimmt, welches dem gewünschten Teamgedanken einen besonders hohen Effekt bringt.

 

 

Möglicher Programmablauf erlebnispädagogisches Seminar mit Hochseilgarten

 


idealer Weise entspannte Anreise am Vorabend, Zimmer beziehen, Abendbrot  

1. Tag 8:30 Uhr Frühstück

9:15 Uhr – ca. 12:15 Uhr erlebnispädagogisches Seminar
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 – ca. 17:00 Uhr erlebnispädagogisches Seminar
18:30 Uhr Abendbrot, danach individuelle Abendgestaltung

2. Tag 8:30 Uhr Frühstück
9:15 Uhr – ca. 12:15 Uhr erlebnispädagogisches Seminar
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 – ca. 17:00 Uhr erlebnispädagogisches Seminar
18:30 Uhr Abendbrot, danach individuelle Abendgestaltung

3. Tag 8:30 Uhr Frühstück
9:15 Uhr – ca. 12:15 Uhr Klettern im Hochseilgarten
12:30 Uhr Mittagessen
14:00 – ca. 17:00 Uhr Klettern im Hochseilgarten
anschließend entweder Abreise oder freie Abendgestaltung und entspannte Abreise nach dem Frühstück am nächsten Tag.

 

 

Die Arbeit im Hoch- bzw. Niedrigseilgarten eignet sich hervorragend zur Bildung einer gesunden, auf gegenseitigem Respekt basierender Klassengemeinschaft, kann aber auch im Rahmen der Gewalt- bzw. Suchtprävention und mit anderen Jugend- oder Arbeitsgruppen angewendet werden. Der Hochseilgarten ist hierbei ab der 5. Klasse (bzw. Alter ca. 12 Jahre) und zwischen März und Oktober nutzbar. Das Seminar im Niedrigseilgarten kann auch schon im Grundschulalter genutzt werden. Buchen können Gruppen ab mindestens 10 Personen im Rahmen von 2- bis 5-tägigen Kursen.

 

Gleichzeitig werden die Angebote auch in einigen Seminaren des Jugendhofes genutzt, näheres dazu finden sie im Seminarheft oder hier auf der Website.

Weitere inhaltliche Informationen erhalten Sie bei

Frau Anna-Lee Stöhr 
Tel.: 05162/989844
Email: stoehr@jugendhof-idingen.de

und

Frau Undine Binner
Tel.: 05162/989842,
Email: binner@jugendhof-idingen.de.

Hoch- und Niedrigseilgarten