Seminare & Freizeiten
Nähwerkstatt
25.03.2023 - 26.03.2023Offene Nähwerkstatt für Einsteiger und Fortgeschrittene
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 10 jahren
Referenten Karin Stöhr
Im Jahresprogramm ist diese Nähwerkstatt noch mit dem Thema "Patchwork" betitelt.
Im Januar haben wir beschlossen, einen thematisch offene Nähwerkstatt daraus zu machen. Wenn Du Dir ein Projekt an der Nähmaschine vorgenommen hast, sei es Kleidung, Taschen oder etwas anderes, dann kannst Du es an diesem Wochenende in Angriff nehmen und unter fachkundiger Leitung umsetzen. Falls Dein Projekt ist, Patchwork kennenzulernen: herzlich willkommen! Wenn Du noch neu an der Nähmaschine bist, wird unsere Referentin zeigen, wie es geht.
Ihr solltet eigene Stoffe (auch alte) und viel Spaß am Nähen mitbringen. Die Referentin wird zusätzlich noch Stoffe und viele Ideen bereithalten.
Nähmaschinen sind vorhanden. Wer eine eigene hat, darf diese gerne mitbringen.
Ursprüngliche Ausschreibung: ----------------------------------------
Patchwork (wörtlich: »Flickwerk«) ist eine Technik der Textilgestaltung, bei der kleine oder größere Stücke aus Filz, Leinen, Baumwolle und ähnlichen Stoffen zu einer größeren Fläche zusammengenäht werden. Die Stoffteile werden aneinander oder aufeinander genäht. Werden die Teile aneinander genäht, so spricht man von pieced work oder Mosaik-Patchwork; werden die einzelnen Teile aufeinander gelegt und mit unterschiedlichen Stichen fixiert, so spricht man von Applikation.
Im Kurs werden zunächst die Grundfertigkeiten zum Patchworken erklärt, danach können die Teilnehmer/-innen nach Herzenslust Stoffe schneiden und zusammennähen. So entstehen beispielsweise Kissenhüllen, Utensilos, kleine Dekorationen, Taschen und vieles mehr.
Ihr solltet eigene Stoffe (auch alte) und viel Spaß am Nähen mitbringen. Die Referentin wird zusätzlich noch Stoffe und viele Ideen bereithalten.
Nähwerkstatt
25.03.2023 - 26.03.2023
Offene Nähwerkstatt für Einsteiger und Fortgeschrittene
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 10 jahren
Referenten Karin Stöhr
Im Jahresprogramm ist diese Nähwerkstatt noch mit dem Thema "Patchwork" betitelt.
Im Januar haben wir beschlossen, einen thematisch offene Nähwerkstatt daraus zu machen. Wenn Du Dir ein Projekt an der Nähmaschine vorgenommen hast, sei es Kleidung, Taschen oder etwas anderes, dann kannst Du es an diesem Wochenende in Angriff nehmen und unter fachkundiger Leitung umsetzen. Falls Dein Projekt ist, Patchwork kennenzulernen: herzlich willkommen! Wenn Du noch neu an der Nähmaschine bist, wird unsere Referentin zeigen, wie es geht.
Ihr solltet eigene Stoffe (auch alte) und viel Spaß am Nähen mitbringen. Die Referentin wird zusätzlich noch Stoffe und viele Ideen bereithalten.
Nähmaschinen sind vorhanden. Wer eine eigene hat, darf diese gerne mitbringen.
Ursprüngliche Ausschreibung: ----------------------------------------
Patchwork (wörtlich: »Flickwerk«) ist eine Technik der Textilgestaltung, bei der kleine oder größere Stücke aus Filz, Leinen, Baumwolle und ähnlichen Stoffen zu einer größeren Fläche zusammengenäht werden. Die Stoffteile werden aneinander oder aufeinander genäht. Werden die Teile aneinander genäht, so spricht man von pieced work oder Mosaik-Patchwork; werden die einzelnen Teile aufeinander gelegt und mit unterschiedlichen Stichen fixiert, so spricht man von Applikation.
Im Kurs werden zunächst die Grundfertigkeiten zum Patchworken erklärt, danach können die Teilnehmer/-innen nach Herzenslust Stoffe schneiden und zusammennähen. So entstehen beispielsweise Kissenhüllen, Utensilos, kleine Dekorationen, Taschen und vieles mehr.
Ihr solltet eigene Stoffe (auch alte) und viel Spaß am Nähen mitbringen. Die Referentin wird zusätzlich noch Stoffe und viele Ideen bereithalten.
Im Januar haben wir beschlossen, einen thematisch offene Nähwerkstatt daraus zu machen. Wenn Du Dir ein Projekt an der Nähmaschine vorgenommen hast, sei es Kleidung, Taschen oder etwas anderes, dann kannst Du es an diesem Wochenende in Angriff nehmen und unter fachkundiger Leitung umsetzen. Falls Dein Projekt ist, Patchwork kennenzulernen: herzlich willkommen! Wenn Du noch neu an der Nähmaschine bist, wird unsere Referentin zeigen, wie es geht.
Ihr solltet eigene Stoffe (auch alte) und viel Spaß am Nähen mitbringen. Die Referentin wird zusätzlich noch Stoffe und viele Ideen bereithalten.
Nähmaschinen sind vorhanden. Wer eine eigene hat, darf diese gerne mitbringen.
Ursprüngliche Ausschreibung: ----------------------------------------
Patchwork (wörtlich: »Flickwerk«) ist eine Technik der Textilgestaltung, bei der kleine oder größere Stücke aus Filz, Leinen, Baumwolle und ähnlichen Stoffen zu einer größeren Fläche zusammengenäht werden. Die Stoffteile werden aneinander oder aufeinander genäht. Werden die Teile aneinander genäht, so spricht man von pieced work oder Mosaik-Patchwork; werden die einzelnen Teile aufeinander gelegt und mit unterschiedlichen Stichen fixiert, so spricht man von Applikation.
Im Kurs werden zunächst die Grundfertigkeiten zum Patchworken erklärt, danach können die Teilnehmer/-innen nach Herzenslust Stoffe schneiden und zusammennähen. So entstehen beispielsweise Kissenhüllen, Utensilos, kleine Dekorationen, Taschen und vieles mehr.
Ihr solltet eigene Stoffe (auch alte) und viel Spaß am Nähen mitbringen. Die Referentin wird zusätzlich noch Stoffe und viele Ideen bereithalten.
Erste-Hilfe-Kurs
25.03.2023 - 25.03.2023... mit besonderen Blick auf Notfälle in der Kinder- und Jugendarbeit
Teilnehmerbeitrag 45€
ab 16 jahren
Referenten DRK KV Walsrode
Im Jahresprogramm-Heft ist dieser Termin irrtümlich für "Sa. 26.03.2023" beworben. Richtig ist: Samstag, der 25.03.2023!
Wichtig für alle Jugend- und Übungsleiter
Ein Erste-Hilfe-Kurs gehört zwingend zur Ausbildung für Jugendgruppenleiter:innen und sollte alle 2-3 Jahre wiederholt bzw. aufgefrischt werden.
Dieser Kurs umfasst die Inhalte einer normalen Ersthelferausbildung. Unter anderem die Fallbeispiele nehmen teilweise Szenarien auf, die für die Kinder- und Jugendarbeit typischen sind, damit die Teilnehmer:innen für die Arbeit im Verein oder Jugendverband gut als Ersthelfer:innen vorbereitet sind.
Erfahrene Ausbildern des DRK Walsrode werden diesen Kurs mit uns durchführen.
Das gemeinsame Mittagessen ist im Teilnahmebetrag bereits enthalten.
Am Ende wird die Erste-Hilfe-Bescheinigung ausgehändigt, die für die Beantragung der JuLeiCa (Jugendleitercard) verwendet werden kann, ggf. aber auch für den Führerschein gültig ist.
Erste-Hilfe-Kurs
25.03.2023 - 25.03.2023
... mit besonderen Blick auf Notfälle in der Kinder- und Jugendarbeit
Teilnehmerbeitrag 45€
ab 16 jahren
Referenten DRK KV Walsrode
Im Jahresprogramm-Heft ist dieser Termin irrtümlich für "Sa. 26.03.2023" beworben. Richtig ist: Samstag, der 25.03.2023!
Wichtig für alle Jugend- und Übungsleiter
Ein Erste-Hilfe-Kurs gehört zwingend zur Ausbildung für Jugendgruppenleiter:innen und sollte alle 2-3 Jahre wiederholt bzw. aufgefrischt werden.
Dieser Kurs umfasst die Inhalte einer normalen Ersthelferausbildung. Unter anderem die Fallbeispiele nehmen teilweise Szenarien auf, die für die Kinder- und Jugendarbeit typischen sind, damit die Teilnehmer:innen für die Arbeit im Verein oder Jugendverband gut als Ersthelfer:innen vorbereitet sind.
Erfahrene Ausbildern des DRK Walsrode werden diesen Kurs mit uns durchführen.
Das gemeinsame Mittagessen ist im Teilnahmebetrag bereits enthalten.
Am Ende wird die Erste-Hilfe-Bescheinigung ausgehändigt, die für die Beantragung der JuLeiCa (Jugendleitercard) verwendet werden kann, ggf. aber auch für den Führerschein gültig ist.
Wichtig für alle Jugend- und Übungsleiter
Ein Erste-Hilfe-Kurs gehört zwingend zur Ausbildung für Jugendgruppenleiter:innen und sollte alle 2-3 Jahre wiederholt bzw. aufgefrischt werden.
Dieser Kurs umfasst die Inhalte einer normalen Ersthelferausbildung. Unter anderem die Fallbeispiele nehmen teilweise Szenarien auf, die für die Kinder- und Jugendarbeit typischen sind, damit die Teilnehmer:innen für die Arbeit im Verein oder Jugendverband gut als Ersthelfer:innen vorbereitet sind.
Erfahrene Ausbildern des DRK Walsrode werden diesen Kurs mit uns durchführen.
Das gemeinsame Mittagessen ist im Teilnahmebetrag bereits enthalten.
Am Ende wird die Erste-Hilfe-Bescheinigung ausgehändigt, die für die Beantragung der JuLeiCa (Jugendleitercard) verwendet werden kann, ggf. aber auch für den Führerschein gültig ist.
Digitale Kunst
25.03.2023 - 26.03.2023Bildwelten erschaffen mit Computer und Grafiktablet
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 12 jahren
Referenten Amelie Mohr, Christian Schulenburg
Nicht nur große Kino-Spektakel wie Star Wars oder die Marvel-Filme kommen mit eindrücklichen Bildern daher, die uns einladen, in eine fremde Welt einzutauchen. Auch Videospiele aller Art, von Mario bis Zelda, sogar ein kantiges Minecraft müssen vor ihrer Entstehung erst bildlich gemacht werden.
Dies geschieht über sogenannte »Concept Art«, also Konzeptbilder, die heutzutage fast ausschließlich digital entstehen. Es ist der schnellste Weg, um Ideen, Designvorstellungen oder Stimmungen zu visualisieren, bevor sie in einem Film oder Computerspiel verwirklicht werden.
In diesem Seminar wollen wir uns die digitale Form des Malens und Zeichnens anschauen und lernen, damit umzugehen. Dabei werden nicht nur die Handhabung der Programme und der Hardware besprochen, sondern auch grundlegende Maltechniken vermittelt.
Wir verwenden für dieses Seminar kostenfreie Software, mit der ihr auch Zuhause weiterarbeiten könnt.
Wenn du also schon immer einmal ausprobieren wolltest, ohne Wasser, Farbe und Leinwand ein Bild zu malen, dann bist du hier richtig!
Digitale Kunst
25.03.2023 - 26.03.2023
Bildwelten erschaffen mit Computer und Grafiktablet
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 12 jahren
Referenten Amelie Mohr, Christian Schulenburg
Nicht nur große Kino-Spektakel wie Star Wars oder die Marvel-Filme kommen mit eindrücklichen Bildern daher, die uns einladen, in eine fremde Welt einzutauchen. Auch Videospiele aller Art, von Mario bis Zelda, sogar ein kantiges Minecraft müssen vor ihrer Entstehung erst bildlich gemacht werden.
Dies geschieht über sogenannte »Concept Art«, also Konzeptbilder, die heutzutage fast ausschließlich digital entstehen. Es ist der schnellste Weg, um Ideen, Designvorstellungen oder Stimmungen zu visualisieren, bevor sie in einem Film oder Computerspiel verwirklicht werden.
In diesem Seminar wollen wir uns die digitale Form des Malens und Zeichnens anschauen und lernen, damit umzugehen. Dabei werden nicht nur die Handhabung der Programme und der Hardware besprochen, sondern auch grundlegende Maltechniken vermittelt.
Wir verwenden für dieses Seminar kostenfreie Software, mit der ihr auch Zuhause weiterarbeiten könnt.
Wenn du also schon immer einmal ausprobieren wolltest, ohne Wasser, Farbe und Leinwand ein Bild zu malen, dann bist du hier richtig!
Dies geschieht über sogenannte »Concept Art«, also Konzeptbilder, die heutzutage fast ausschließlich digital entstehen. Es ist der schnellste Weg, um Ideen, Designvorstellungen oder Stimmungen zu visualisieren, bevor sie in einem Film oder Computerspiel verwirklicht werden.
In diesem Seminar wollen wir uns die digitale Form des Malens und Zeichnens anschauen und lernen, damit umzugehen. Dabei werden nicht nur die Handhabung der Programme und der Hardware besprochen, sondern auch grundlegende Maltechniken vermittelt.
Wir verwenden für dieses Seminar kostenfreie Software, mit der ihr auch Zuhause weiterarbeiten könnt.
Wenn du also schon immer einmal ausprobieren wolltest, ohne Wasser, Farbe und Leinwand ein Bild zu malen, dann bist du hier richtig!
Ronja Räubertochter und Birk Borkason
28.03.2023 - 31.03.2023Ferienfreizeit für 8- bis 12-jährige Jungen und Mädchen
Teilnehmerbeitrag 67€
8 - 12jahre
Referenten Anna-Lee Stöhr & Finn Röhrs
Ronja Räubertochter und Birk Borkason sind die Hauptfiguren aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf, bis sie eines Tages Birk Borkason, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns kennenlernt...
Auf der Grundlage des Buches und des gleichnamigen Spielfilms werden die Kinder während der Ferienfreizeit spielen wie Ronja und Birk, die Natur kennenlernen und sich kreativ mit der Geschichte befassen.
Natürlich sehen die Kinder auch den Film und bekommen einige Passagen aus dem Buch vorgelesen.
Die Freizeit ist gleichermaßen für Mädchen und Jungen geeignet.
Ronja Räubertochter und Birk Borkason
28.03.2023 - 31.03.2023
Ferienfreizeit für 8- bis 12-jährige Jungen und Mädchen
Teilnehmerbeitrag 67€
8 - 12jahre
Referenten Anna-Lee Stöhr & Finn Röhrs
Ronja Räubertochter und Birk Borkason sind die Hauptfiguren aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren. Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf, bis sie eines Tages Birk Borkason, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns kennenlernt...
Auf der Grundlage des Buches und des gleichnamigen Spielfilms werden die Kinder während der Ferienfreizeit spielen wie Ronja und Birk, die Natur kennenlernen und sich kreativ mit der Geschichte befassen.
Natürlich sehen die Kinder auch den Film und bekommen einige Passagen aus dem Buch vorgelesen.
Die Freizeit ist gleichermaßen für Mädchen und Jungen geeignet.
Auf der Grundlage des Buches und des gleichnamigen Spielfilms werden die Kinder während der Ferienfreizeit spielen wie Ronja und Birk, die Natur kennenlernen und sich kreativ mit der Geschichte befassen.
Natürlich sehen die Kinder auch den Film und bekommen einige Passagen aus dem Buch vorgelesen.
Die Freizeit ist gleichermaßen für Mädchen und Jungen geeignet.
Mädchen-Wochenende
14.04.2023 - 16.04.2023Ein ganzes Wochenende nur für uns Mädels!
Teilnehmerbeitrag 40€
ab 12 jahren
Referenten Laura Erlenhardt & Jennifer Tomsons
… mit Wellness, Bewegung und Mädchenthemen
Richtig, bei diesem Wochenendseminar haben Jungs nichts zu suchen. Die drei Tage drehen sich nur um uns Mädchen.
Was bedeutet eigentlich »Typisch Mädchen«? Gibt es Dinge, die nur Mädchen gerne machen? Und umgekehrt, haben wir Spaß an Sachen, die eigentlich nur Jungs gerne machen?
In den drei Tagen werden wir spielen, kreativ sein, uns auspowern und entspannen, über Jungs und andere Themen quatschen und Neues ausprobieren.
Das Wochenende soll natürlich durch euch mitbestimmt werden. Wir finden die Zeit eure Wünsche und Fragen zu erfüllen und zu beantworten.
Freut euch auf ein spannendes Wochenende nur unter Mädchen!
Mädchen-Wochenende
14.04.2023 - 16.04.2023
Ein ganzes Wochenende nur für uns Mädels!
Teilnehmerbeitrag 40€
ab 12 jahren
Referenten Laura Erlenhardt & Jennifer Tomsons
… mit Wellness, Bewegung und Mädchenthemen
Richtig, bei diesem Wochenendseminar haben Jungs nichts zu suchen. Die drei Tage drehen sich nur um uns Mädchen.
Was bedeutet eigentlich »Typisch Mädchen«? Gibt es Dinge, die nur Mädchen gerne machen? Und umgekehrt, haben wir Spaß an Sachen, die eigentlich nur Jungs gerne machen?
In den drei Tagen werden wir spielen, kreativ sein, uns auspowern und entspannen, über Jungs und andere Themen quatschen und Neues ausprobieren.
Das Wochenende soll natürlich durch euch mitbestimmt werden. Wir finden die Zeit eure Wünsche und Fragen zu erfüllen und zu beantworten.
Freut euch auf ein spannendes Wochenende nur unter Mädchen!
Richtig, bei diesem Wochenendseminar haben Jungs nichts zu suchen. Die drei Tage drehen sich nur um uns Mädchen.
Was bedeutet eigentlich »Typisch Mädchen«? Gibt es Dinge, die nur Mädchen gerne machen? Und umgekehrt, haben wir Spaß an Sachen, die eigentlich nur Jungs gerne machen?
In den drei Tagen werden wir spielen, kreativ sein, uns auspowern und entspannen, über Jungs und andere Themen quatschen und Neues ausprobieren.
Das Wochenende soll natürlich durch euch mitbestimmt werden. Wir finden die Zeit eure Wünsche und Fragen zu erfüllen und zu beantworten.
Freut euch auf ein spannendes Wochenende nur unter Mädchen!
Trickfilmanimation am Computer
15.04.2023 - 16.04.2023Nach dem Vorbild vom »Lego-Movie« einen eigenen kleinen Film drehen
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 10 jahren
Referenten Jonas Mehmke, Lucas Kempken
Die Computertechnik hat bei der Herstellung von Kinofilmen und TV-Produktionen eine große Bedeutung und ist aus der Filmproduktion nicht mehr wegzudenken.
Zwar werden wir während unseres Seminars keine Kinofilme produzieren können. Aber auch mit handelsüblicher Hard- und Software sind wir in der Lage, unsere Fantasie in bewegte Bilder umzusetzen, ihr quasi »Flügel« zu verleihen.
Mit unserer eigenen Kreativität können wir kleine Traumwelten erschaffen, in denen sich die von uns kreierten Darsteller (Helden) in ungeahnten Dimensionen bewegen und ihre Abenteuer bestehen können.
Trickfilmanimation am Computer
15.04.2023 - 16.04.2023
Nach dem Vorbild vom »Lego-Movie« einen eigenen kleinen Film drehen
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 10 jahren
Referenten Jonas Mehmke, Lucas Kempken
Die Computertechnik hat bei der Herstellung von Kinofilmen und TV-Produktionen eine große Bedeutung und ist aus der Filmproduktion nicht mehr wegzudenken.
Zwar werden wir während unseres Seminars keine Kinofilme produzieren können. Aber auch mit handelsüblicher Hard- und Software sind wir in der Lage, unsere Fantasie in bewegte Bilder umzusetzen, ihr quasi »Flügel« zu verleihen.
Mit unserer eigenen Kreativität können wir kleine Traumwelten erschaffen, in denen sich die von uns kreierten Darsteller (Helden) in ungeahnten Dimensionen bewegen und ihre Abenteuer bestehen können.
Zwar werden wir während unseres Seminars keine Kinofilme produzieren können. Aber auch mit handelsüblicher Hard- und Software sind wir in der Lage, unsere Fantasie in bewegte Bilder umzusetzen, ihr quasi »Flügel« zu verleihen.
Mit unserer eigenen Kreativität können wir kleine Traumwelten erschaffen, in denen sich die von uns kreierten Darsteller (Helden) in ungeahnten Dimensionen bewegen und ihre Abenteuer bestehen können.
Computerspiele ab 10 Jahren
22.04.2023 - 22.04.2023Einen ganzen Tag lang spielen ...
Teilnehmerbeitrag 10€
ab 10 jahren
Referenten Lucas Kempken & Nils Remmert
Computerspielen macht Spaß. Gemeinsam spielen macht noch mehr Spaß!
Aus diesem Grund bietet der Jugendhof speziell für Kinder ab 10 Jahren dieses eintägige digitale Spiele-Seminar an. Dabei können die Kinder aus einer großen Anzahl vorhandener Spiele mit entsprechender Alterskennzeichnung auswählen.
Eigene Spiele dürfen aus diesem Grund nicht mitgebracht werden.
Zu Beginn des Seminars werden die Spiele vorgestellt, danach können die Kinder allein oder in Gruppen die Spiele testen und durchspielen.
Es wird alles dabei sein: Denk-, Gesellschafts-, Sport-, Jump’n Run-, Simulations-, Strategie- oder Action- und Adventure-Spiele. Für jedes Interesse sollte etwas dabei sein.
Unbedingt mitbringen: Spaß am Computerspielen – und viel Sitzfleisch.
Computerspiele ab 10 Jahren
22.04.2023 - 22.04.2023
Einen ganzen Tag lang spielen ...
Teilnehmerbeitrag 10€
ab 10 jahren
Referenten Lucas Kempken & Nils Remmert
Computerspielen macht Spaß. Gemeinsam spielen macht noch mehr Spaß!
Aus diesem Grund bietet der Jugendhof speziell für Kinder ab 10 Jahren dieses eintägige digitale Spiele-Seminar an. Dabei können die Kinder aus einer großen Anzahl vorhandener Spiele mit entsprechender Alterskennzeichnung auswählen.
Eigene Spiele dürfen aus diesem Grund nicht mitgebracht werden.
Zu Beginn des Seminars werden die Spiele vorgestellt, danach können die Kinder allein oder in Gruppen die Spiele testen und durchspielen.
Es wird alles dabei sein: Denk-, Gesellschafts-, Sport-, Jump’n Run-, Simulations-, Strategie- oder Action- und Adventure-Spiele. Für jedes Interesse sollte etwas dabei sein.
Unbedingt mitbringen: Spaß am Computerspielen – und viel Sitzfleisch.
Aus diesem Grund bietet der Jugendhof speziell für Kinder ab 10 Jahren dieses eintägige digitale Spiele-Seminar an. Dabei können die Kinder aus einer großen Anzahl vorhandener Spiele mit entsprechender Alterskennzeichnung auswählen.
Eigene Spiele dürfen aus diesem Grund nicht mitgebracht werden.
Zu Beginn des Seminars werden die Spiele vorgestellt, danach können die Kinder allein oder in Gruppen die Spiele testen und durchspielen.
Es wird alles dabei sein: Denk-, Gesellschafts-, Sport-, Jump’n Run-, Simulations-, Strategie- oder Action- und Adventure-Spiele. Für jedes Interesse sollte etwas dabei sein.
Unbedingt mitbringen: Spaß am Computerspielen – und viel Sitzfleisch.
DIY-Kreativ-Werkstatt
22.04.2023 - 23.04.2023Eigene Werkstücke gestalten und Techniken ausprobieren
Teilnehmerbeitrag 20 + 3€
ab 10 jahren
Referenten Josephine Tödter
Du wolltest schon immer mal deiner Kreativität ein ganzes Wochenende lang freien Lauf lassen? Dann bist du bei der »Do-It-Yourself-Werkstatt« genau richtig.
Unter fachlicher Anleitung wird das ganze Wochenende in den Werkräumen des Jugendhofes geklebt, geschnitten, gebastelt, gefädelt, gefaltet und alles andere was benötigt wird, um die verschiedenen Projekte zu vollenden.
Wir möchten neue Materialien und Basteltrends ausprobieren, aber auch schon bekannte Techniken wiederbeleben. Zusammen mit euren Ideen und Vorschlägen der Referentin werden an diesem Wochenende einige Kunstwerke entstehen.
Du hast einen Wunsch an dieses Seminar oder möchtest eine Technik gerne einmal ausprobieren? Dann melde Dich bis Mitte März bei Jugendbildungsreferent Dietmar Küddelsmann (kueddelsmann(at)@jugendhof-idingen.de) mit deiner Idee und wir versuchen, diese in die DIY-Werkstatt einzubauen.
DIY-Kreativ-Werkstatt
22.04.2023 - 23.04.2023
Eigene Werkstücke gestalten und Techniken ausprobieren
Teilnehmerbeitrag 20 + 3€
ab 10 jahren
Referenten Josephine Tödter
Du wolltest schon immer mal deiner Kreativität ein ganzes Wochenende lang freien Lauf lassen? Dann bist du bei der »Do-It-Yourself-Werkstatt« genau richtig.
Unter fachlicher Anleitung wird das ganze Wochenende in den Werkräumen des Jugendhofes geklebt, geschnitten, gebastelt, gefädelt, gefaltet und alles andere was benötigt wird, um die verschiedenen Projekte zu vollenden.
Wir möchten neue Materialien und Basteltrends ausprobieren, aber auch schon bekannte Techniken wiederbeleben. Zusammen mit euren Ideen und Vorschlägen der Referentin werden an diesem Wochenende einige Kunstwerke entstehen.
Du hast einen Wunsch an dieses Seminar oder möchtest eine Technik gerne einmal ausprobieren? Dann melde Dich bis Mitte März bei Jugendbildungsreferent Dietmar Küddelsmann (kueddelsmann(at)@jugendhof-idingen.de) mit deiner Idee und wir versuchen, diese in die DIY-Werkstatt einzubauen.
Unter fachlicher Anleitung wird das ganze Wochenende in den Werkräumen des Jugendhofes geklebt, geschnitten, gebastelt, gefädelt, gefaltet und alles andere was benötigt wird, um die verschiedenen Projekte zu vollenden.
Wir möchten neue Materialien und Basteltrends ausprobieren, aber auch schon bekannte Techniken wiederbeleben. Zusammen mit euren Ideen und Vorschlägen der Referentin werden an diesem Wochenende einige Kunstwerke entstehen.
Du hast einen Wunsch an dieses Seminar oder möchtest eine Technik gerne einmal ausprobieren? Dann melde Dich bis Mitte März bei Jugendbildungsreferent Dietmar Küddelsmann (kueddelsmann(at)@jugendhof-idingen.de) mit deiner Idee und wir versuchen, diese in die DIY-Werkstatt einzubauen.
Digitale Fotografie
06.05.2023 - 07.05.2023Vom Schnappschuss bis zum professionellen Portrait
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 12 jahren
Referenten Annika Karrenbauer
Man sagt »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.« Und drückt manchmal aus, was kaum in Worte zu fassen ist.
Eine Kamera kann Bilder eines flüchtigen Augenblicks aufnehmen, dadurch Stimmungen und Botschaften weitergeben, die mit Worten nicht zu beschreiben wären. Wir freuen uns über Schnappschüsse, bei denen uns das gelingt. Eine kleine Kunst ist es, solche und ähnliche Motive gewollt zu inszenieren und als Pixel einzufangen.
Wir werden von einer professionellen Fotografin angeleitet und setzen uns mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Spiegelreflexkamera auseinander, aber auch mit der Motivauswahl. Denn auch die beste Kamera macht nur so gute Fotos, wie das Motiv gut ausgewählt und erfasst ist. Daher werden wir viel probieren und fotografieren.
Nach einer kleinen »Fotoexkursion« geht es an den Computern weiter. Dort lernen wir, wie man mit wenigen Tricks und Techniken mehr aus den geschossenen Fotos herausholen kann.
Eigene Kameras dürfen gerne mitgebracht werden. Der Jugendhof stellt aber auch ausreichend Kameras zur Ausleihe bereit. Am Ende kann jede/r die besten Bilder ausgedruckt auf Fotopapier mit nach Hause nehmen.
Digitale Fotografie
06.05.2023 - 07.05.2023
Vom Schnappschuss bis zum professionellen Portrait
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 12 jahren
Referenten Annika Karrenbauer
Man sagt »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.« Und drückt manchmal aus, was kaum in Worte zu fassen ist.
Eine Kamera kann Bilder eines flüchtigen Augenblicks aufnehmen, dadurch Stimmungen und Botschaften weitergeben, die mit Worten nicht zu beschreiben wären. Wir freuen uns über Schnappschüsse, bei denen uns das gelingt. Eine kleine Kunst ist es, solche und ähnliche Motive gewollt zu inszenieren und als Pixel einzufangen.
Wir werden von einer professionellen Fotografin angeleitet und setzen uns mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Spiegelreflexkamera auseinander, aber auch mit der Motivauswahl. Denn auch die beste Kamera macht nur so gute Fotos, wie das Motiv gut ausgewählt und erfasst ist. Daher werden wir viel probieren und fotografieren.
Nach einer kleinen »Fotoexkursion« geht es an den Computern weiter. Dort lernen wir, wie man mit wenigen Tricks und Techniken mehr aus den geschossenen Fotos herausholen kann.
Eigene Kameras dürfen gerne mitgebracht werden. Der Jugendhof stellt aber auch ausreichend Kameras zur Ausleihe bereit. Am Ende kann jede/r die besten Bilder ausgedruckt auf Fotopapier mit nach Hause nehmen.
Eine Kamera kann Bilder eines flüchtigen Augenblicks aufnehmen, dadurch Stimmungen und Botschaften weitergeben, die mit Worten nicht zu beschreiben wären. Wir freuen uns über Schnappschüsse, bei denen uns das gelingt. Eine kleine Kunst ist es, solche und ähnliche Motive gewollt zu inszenieren und als Pixel einzufangen.
Wir werden von einer professionellen Fotografin angeleitet und setzen uns mit den technischen Möglichkeiten der digitalen Spiegelreflexkamera auseinander, aber auch mit der Motivauswahl. Denn auch die beste Kamera macht nur so gute Fotos, wie das Motiv gut ausgewählt und erfasst ist. Daher werden wir viel probieren und fotografieren.
Nach einer kleinen »Fotoexkursion« geht es an den Computern weiter. Dort lernen wir, wie man mit wenigen Tricks und Techniken mehr aus den geschossenen Fotos herausholen kann.
Eigene Kameras dürfen gerne mitgebracht werden. Der Jugendhof stellt aber auch ausreichend Kameras zur Ausleihe bereit. Am Ende kann jede/r die besten Bilder ausgedruckt auf Fotopapier mit nach Hause nehmen.
Make: Robots!
06.05.2023 - 07.05.2023Kleine Roboter selber bauen
Teilnehmerbeitrag 20 + 5€
ab 12 jahren
Referenten Thorsten & Michael Neumann
Eine kleine Warnung vorweg: du wirst von diesem Seminar leider nicht deinen persönlichen C3P0 mit nach Hause nehme können.
Die Maker-Bewegung wächst weltweit. Auf sogenannten »Maker Faires« treffen sich Technikbegeisterte und kreative Köpfe, um ihre neuesten Schöpfungen zu präsentieren. Fest verbunden mit den Makern sind viele neue Trends: 3D-Drucker, Hardware Hacking und Arduino.
In diesem Seminar werden wir es den Makern gleich tun: Wir wollen einen kleinen Roboter bauen. Ein gutes Hilfsmittel sind dazu Arduino-Boards. Diese kleinen Platinen sind kinderleicht anzuschließen und zu programmieren, weshalb sie schon in allen möglichen Projekten verwendet wurden: Zur Steuerung von 3D-Druckern, als Mini-Spiele-Konsole, in Robotern und noch vielem mehr. An diesem Wochenende wollen wir mit unseren arduinokompatiblen Boards einen Roboter bauen und natürlich danach steuern.
Für das Seminar wird ein zusätzlicher Materialkostenanteil in Höhe von 5,00 € erhoben.
Dieses Wochenende schließt sich inhaltlich an das Seminar 12/23 »Elektronik-Werkstatt« im Februar an. Eine Teilnahme an beiden Seminaren wird empfohlen, besonders für Elektronik-Einsteiger.
Make: Robots!
06.05.2023 - 07.05.2023
Kleine Roboter selber bauen
Teilnehmerbeitrag 20 + 5€
ab 12 jahren
Referenten Thorsten & Michael Neumann
Eine kleine Warnung vorweg: du wirst von diesem Seminar leider nicht deinen persönlichen C3P0 mit nach Hause nehme können.
Die Maker-Bewegung wächst weltweit. Auf sogenannten »Maker Faires« treffen sich Technikbegeisterte und kreative Köpfe, um ihre neuesten Schöpfungen zu präsentieren. Fest verbunden mit den Makern sind viele neue Trends: 3D-Drucker, Hardware Hacking und Arduino.
In diesem Seminar werden wir es den Makern gleich tun: Wir wollen einen kleinen Roboter bauen. Ein gutes Hilfsmittel sind dazu Arduino-Boards. Diese kleinen Platinen sind kinderleicht anzuschließen und zu programmieren, weshalb sie schon in allen möglichen Projekten verwendet wurden: Zur Steuerung von 3D-Druckern, als Mini-Spiele-Konsole, in Robotern und noch vielem mehr. An diesem Wochenende wollen wir mit unseren arduinokompatiblen Boards einen Roboter bauen und natürlich danach steuern.
Für das Seminar wird ein zusätzlicher Materialkostenanteil in Höhe von 5,00 € erhoben.
Dieses Wochenende schließt sich inhaltlich an das Seminar 12/23 »Elektronik-Werkstatt« im Februar an. Eine Teilnahme an beiden Seminaren wird empfohlen, besonders für Elektronik-Einsteiger.
Die Maker-Bewegung wächst weltweit. Auf sogenannten »Maker Faires« treffen sich Technikbegeisterte und kreative Köpfe, um ihre neuesten Schöpfungen zu präsentieren. Fest verbunden mit den Makern sind viele neue Trends: 3D-Drucker, Hardware Hacking und Arduino.
In diesem Seminar werden wir es den Makern gleich tun: Wir wollen einen kleinen Roboter bauen. Ein gutes Hilfsmittel sind dazu Arduino-Boards. Diese kleinen Platinen sind kinderleicht anzuschließen und zu programmieren, weshalb sie schon in allen möglichen Projekten verwendet wurden: Zur Steuerung von 3D-Druckern, als Mini-Spiele-Konsole, in Robotern und noch vielem mehr. An diesem Wochenende wollen wir mit unseren arduinokompatiblen Boards einen Roboter bauen und natürlich danach steuern.
Für das Seminar wird ein zusätzlicher Materialkostenanteil in Höhe von 5,00 € erhoben.
Dieses Wochenende schließt sich inhaltlich an das Seminar 12/23 »Elektronik-Werkstatt« im Februar an. Eine Teilnahme an beiden Seminaren wird empfohlen, besonders für Elektronik-Einsteiger.
Geocaching
06.05.2023 - 06.05.2023Gemeinsam Schätze nach GPS-Koordinaten suchen
Teilnehmerbeitrag 10€
ab 10 jahren
Referenten Oliver Kling
Es gibt eine Welt, die ist für unsere Augen unsichtbar. Das ist die Welt des Geocachings, in der Uneingeweihte »Muggel« genannt werden, weil sie nicht sehen, was Geocacher finden können: überall auf der Welt versteckte kleine Dosen und Behälter, die mit GPS-Koordinaten, einem geübten Blick und manchmal etwas Hirnschmalz und Knobelei gesucht und gefunden werden wollen. Geocaching kann man ganz alleine spielen, aber mehr Spaß macht es im Teamwork, wenn verschiedene Talente zusammenkommen.
Wir wollen euch zeigen, wie Geocaching geht und mit euch eine Tour durch die Umgebung von Idingen machen, um einige der zahlreichen Caches zu finden.
Geocaching ist ein weltweites Spiel. Viele Mitspieler verstecken Caches in Form von einfachen Brotdosen, winzigen Mangnetbehältern oder gut getarnten Gegenständen. In der Dose findet man immer ein Logbuch, in das sich die Finder eintragen. Von Dosen in der Umgebung erfährt man im Internet, wo viele Spieler ihre Funde auch elektronisch »loggen«.
Zum Geocaching gehört Spaß am Unterwegs- und am Draußensein, Spaß an der Suche und der Knobelei und manchmal auch Spaß an der Herausforderung.
Geocaching
06.05.2023 - 06.05.2023
Gemeinsam Schätze nach GPS-Koordinaten suchen
Teilnehmerbeitrag 10€
ab 10 jahren
Referenten Oliver Kling
Es gibt eine Welt, die ist für unsere Augen unsichtbar. Das ist die Welt des Geocachings, in der Uneingeweihte »Muggel« genannt werden, weil sie nicht sehen, was Geocacher finden können: überall auf der Welt versteckte kleine Dosen und Behälter, die mit GPS-Koordinaten, einem geübten Blick und manchmal etwas Hirnschmalz und Knobelei gesucht und gefunden werden wollen. Geocaching kann man ganz alleine spielen, aber mehr Spaß macht es im Teamwork, wenn verschiedene Talente zusammenkommen.
Wir wollen euch zeigen, wie Geocaching geht und mit euch eine Tour durch die Umgebung von Idingen machen, um einige der zahlreichen Caches zu finden.
Geocaching ist ein weltweites Spiel. Viele Mitspieler verstecken Caches in Form von einfachen Brotdosen, winzigen Mangnetbehältern oder gut getarnten Gegenständen. In der Dose findet man immer ein Logbuch, in das sich die Finder eintragen. Von Dosen in der Umgebung erfährt man im Internet, wo viele Spieler ihre Funde auch elektronisch »loggen«.
Zum Geocaching gehört Spaß am Unterwegs- und am Draußensein, Spaß an der Suche und der Knobelei und manchmal auch Spaß an der Herausforderung.
Wir wollen euch zeigen, wie Geocaching geht und mit euch eine Tour durch die Umgebung von Idingen machen, um einige der zahlreichen Caches zu finden.
Geocaching ist ein weltweites Spiel. Viele Mitspieler verstecken Caches in Form von einfachen Brotdosen, winzigen Mangnetbehältern oder gut getarnten Gegenständen. In der Dose findet man immer ein Logbuch, in das sich die Finder eintragen. Von Dosen in der Umgebung erfährt man im Internet, wo viele Spieler ihre Funde auch elektronisch »loggen«.
Zum Geocaching gehört Spaß am Unterwegs- und am Draußensein, Spaß an der Suche und der Knobelei und manchmal auch Spaß an der Herausforderung.
Stratego Wochenende
13.05.2023 - 14.05.2023Ein Geländespiel-Klassiker auf dem Jugendhof
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 11 jahren
Referenten Dietmar Küddelsmann, n.N.
»Stratego« ist ein Klassiker der Jugendarbeit, so etwas wie der große Bruder von »Capture the Flag«.
Mit dem Unterschied, dass die gegnerische Fahne, die es zu finden gilt, ein:e echte:r Mitspieler:in ist. Und bei einer Begegnung von zwei Mitspieler:innen voher nicht ganz sicher ist, wer wen gefangen nehmen und ins eigene Gefängnis bringen darf. Und dann gibt es noch die Spione, die einem das Gefängnis wieder leer räumen, wenn man nicht aufpasst.
Für Stratego hat man nicht immer die passenden Voraussetzungen in der eigenen Jugendgruppe. Dazu gehören vor allem: eine ausreichende Anzahl von motivierten Mitspielenden, ein passendes Gelände und etwas Zeit für mehr als ein oder zwei Spielrunden.
Auf dem Gelände vom Jugendhof kann man Stratego erstaunlich gut spielen. Jetzt fehlst eigentlich nur noch du – und etwa 20 weitere Mitspieler:innen ab etwa 11 Jahren aufwärts.
Wir haben im Programm ungefähr einen Nachmittag und einen Teil vom Vormittag für das Geländespiel vorgesehen. Darüber hinaus ist Zeit zum Kennenlernen, für Grillen, Spiele, ein paar ruhigere Aktivitäten am Abend und auch freie Zeit, zum Beispiel für Kicker und Billard.
Stratego Wochenende
13.05.2023 - 14.05.2023
Ein Geländespiel-Klassiker auf dem Jugendhof
Teilnehmerbeitrag 27€
ab 11 jahren
Referenten Dietmar Küddelsmann, n.N.
»Stratego« ist ein Klassiker der Jugendarbeit, so etwas wie der große Bruder von »Capture the Flag«.
Mit dem Unterschied, dass die gegnerische Fahne, die es zu finden gilt, ein:e echte:r Mitspieler:in ist. Und bei einer Begegnung von zwei Mitspieler:innen voher nicht ganz sicher ist, wer wen gefangen nehmen und ins eigene Gefängnis bringen darf. Und dann gibt es noch die Spione, die einem das Gefängnis wieder leer räumen, wenn man nicht aufpasst.
Für Stratego hat man nicht immer die passenden Voraussetzungen in der eigenen Jugendgruppe. Dazu gehören vor allem: eine ausreichende Anzahl von motivierten Mitspielenden, ein passendes Gelände und etwas Zeit für mehr als ein oder zwei Spielrunden.
Auf dem Gelände vom Jugendhof kann man Stratego erstaunlich gut spielen. Jetzt fehlst eigentlich nur noch du – und etwa 20 weitere Mitspieler:innen ab etwa 11 Jahren aufwärts.
Wir haben im Programm ungefähr einen Nachmittag und einen Teil vom Vormittag für das Geländespiel vorgesehen. Darüber hinaus ist Zeit zum Kennenlernen, für Grillen, Spiele, ein paar ruhigere Aktivitäten am Abend und auch freie Zeit, zum Beispiel für Kicker und Billard.
Mit dem Unterschied, dass die gegnerische Fahne, die es zu finden gilt, ein:e echte:r Mitspieler:in ist. Und bei einer Begegnung von zwei Mitspieler:innen voher nicht ganz sicher ist, wer wen gefangen nehmen und ins eigene Gefängnis bringen darf. Und dann gibt es noch die Spione, die einem das Gefängnis wieder leer räumen, wenn man nicht aufpasst.
Für Stratego hat man nicht immer die passenden Voraussetzungen in der eigenen Jugendgruppe. Dazu gehören vor allem: eine ausreichende Anzahl von motivierten Mitspielenden, ein passendes Gelände und etwas Zeit für mehr als ein oder zwei Spielrunden.
Auf dem Gelände vom Jugendhof kann man Stratego erstaunlich gut spielen. Jetzt fehlst eigentlich nur noch du – und etwa 20 weitere Mitspieler:innen ab etwa 11 Jahren aufwärts.
Wir haben im Programm ungefähr einen Nachmittag und einen Teil vom Vormittag für das Geländespiel vorgesehen. Darüber hinaus ist Zeit zum Kennenlernen, für Grillen, Spiele, ein paar ruhigere Aktivitäten am Abend und auch freie Zeit, zum Beispiel für Kicker und Billard.
Anders erleben
18.05.2023 - 21.05.2023So kennt ihr den Jugendhof noch nicht
Teilnehmerbeitrag 67€
ab 12 jahren
Referenten Christian Schulenburg & Jonas Mehmke
Ihr seid noch nie auf dem Jugendhof Idingen gewesen? Kein Problem, bei diesem langen Wochenende bekommen sowohl Neulinge als auch die »alten Hasen« neue Erlebnisse geboten.
Wir waren schon nachts im Wald und haben leuchtende Ballons gesucht oder wurden von leuchtenden Jägern gefangen. Es gab zum Frühstück Nudeln und Gulasch und am Abend wurde dann das Frühstück verspeist. Wir haben Katapulte für Wasserbomben gebaut und mit GPS-Geräten Rätsel gelöst. Ebenfalls haben wir in unserem Hochseilgarten eine Treeline gespannt, auf der wir uns versucht haben und nach dem Speedropeclimbing hatten wir ordentlich Muskelkater.
Was wir dieses Jahr vorhaben? Lasst euch überraschen. Es werden aber ganz bestimmt vier unvergessliche Tage, an denen ihr Dinge ausprobiert, von denen ihr vorher noch gar nicht wusstet, dass es sie gibt. Genauso werden wir aber wieder viel Zeit haben, um neue Spiele auszuprobieren oder albern am Lagerfeuer zu sitzen.
Wir freuen uns mit euch ein spannendes und einfach mal ganz anderes Wochenende zu verbingen.
Anders erleben
18.05.2023 - 21.05.2023
So kennt ihr den Jugendhof noch nicht
Teilnehmerbeitrag 67€
ab 12 jahren
Referenten Christian Schulenburg & Jonas Mehmke
Ihr seid noch nie auf dem Jugendhof Idingen gewesen? Kein Problem, bei diesem langen Wochenende bekommen sowohl Neulinge als auch die »alten Hasen« neue Erlebnisse geboten.
Wir waren schon nachts im Wald und haben leuchtende Ballons gesucht oder wurden von leuchtenden Jägern gefangen. Es gab zum Frühstück Nudeln und Gulasch und am Abend wurde dann das Frühstück verspeist. Wir haben Katapulte für Wasserbomben gebaut und mit GPS-Geräten Rätsel gelöst. Ebenfalls haben wir in unserem Hochseilgarten eine Treeline gespannt, auf der wir uns versucht haben und nach dem Speedropeclimbing hatten wir ordentlich Muskelkater.
Was wir dieses Jahr vorhaben? Lasst euch überraschen. Es werden aber ganz bestimmt vier unvergessliche Tage, an denen ihr Dinge ausprobiert, von denen ihr vorher noch gar nicht wusstet, dass es sie gibt. Genauso werden wir aber wieder viel Zeit haben, um neue Spiele auszuprobieren oder albern am Lagerfeuer zu sitzen.
Wir freuen uns mit euch ein spannendes und einfach mal ganz anderes Wochenende zu verbingen.
Wir waren schon nachts im Wald und haben leuchtende Ballons gesucht oder wurden von leuchtenden Jägern gefangen. Es gab zum Frühstück Nudeln und Gulasch und am Abend wurde dann das Frühstück verspeist. Wir haben Katapulte für Wasserbomben gebaut und mit GPS-Geräten Rätsel gelöst. Ebenfalls haben wir in unserem Hochseilgarten eine Treeline gespannt, auf der wir uns versucht haben und nach dem Speedropeclimbing hatten wir ordentlich Muskelkater.
Was wir dieses Jahr vorhaben? Lasst euch überraschen. Es werden aber ganz bestimmt vier unvergessliche Tage, an denen ihr Dinge ausprobiert, von denen ihr vorher noch gar nicht wusstet, dass es sie gibt. Genauso werden wir aber wieder viel Zeit haben, um neue Spiele auszuprobieren oder albern am Lagerfeuer zu sitzen.
Wir freuen uns mit euch ein spannendes und einfach mal ganz anderes Wochenende zu verbingen.
Drachenreiter
19.05.2023 - 21.05.2023Eine Freizeit für 8- bis 12-jährige am Himmelfahrts-Wochenende
Teilnehmerbeitrag 47€
8 - 12jahre
Referenten Anna-Lee Stöhr & Thomas Schultz
Es herrscht Aufregung bei den Drachen. Die Menschen rücken immer näher an ihre versteckte Siedlung heran und für die Drachen scheint es keinen Platz mehr zu geben. Lung, der Silberdrache macht sich gemeinsam mit dem Kobold Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben auf die Suche nach einem sicheren Ort, an dem die Drachen in Frieden leben können. In alten Erzählungen wird von dem sagenumwobenen Ort »Saum des Himmels« berichtet. Dort, irgendwo zwischen den Gipfeln des Himalaya versteckt, soll die ursprüngliche Heimat der Drachen liegen. Doch auf dieser Reise wird ihnen klar, dass es weitaus gefährlichere Wesen als die Menschen gibt. Denn auch Nesselbrand, der bedrohliche Goldene, hat schon seine Raben auf die Suche nach dem »Saum des Himmels« geschickt...
Der Buchvorlage von Cornelia Funke folgend, beschäftigen wir uns an diesem Wochenende mit Drachen, Kobolden und anderen fantastischen Wesen und unterstützen Lung, Schwefelfell und Ben bei ihrer Suche nach dem »Saum des Himmels«.
Passend dazu werden wir basteln, werkeln und nebenbei noch das eine oder andere Abenteuer erleben, wenn wir uns in den Kampf gegen den bösen Drachen Nesselbrand stürzen. Sei dabei, wenn du ein:e furchtlose:r Drachenreiter:in bist!
Drachenreiter
19.05.2023 - 21.05.2023
Eine Freizeit für 8- bis 12-jährige am Himmelfahrts-Wochenende
Teilnehmerbeitrag 47€
8 - 12jahre
Referenten Anna-Lee Stöhr & Thomas Schultz
Es herrscht Aufregung bei den Drachen. Die Menschen rücken immer näher an ihre versteckte Siedlung heran und für die Drachen scheint es keinen Platz mehr zu geben. Lung, der Silberdrache macht sich gemeinsam mit dem Kobold Schwefelfell und dem Waisenjungen Ben auf die Suche nach einem sicheren Ort, an dem die Drachen in Frieden leben können. In alten Erzählungen wird von dem sagenumwobenen Ort »Saum des Himmels« berichtet. Dort, irgendwo zwischen den Gipfeln des Himalaya versteckt, soll die ursprüngliche Heimat der Drachen liegen. Doch auf dieser Reise wird ihnen klar, dass es weitaus gefährlichere Wesen als die Menschen gibt. Denn auch Nesselbrand, der bedrohliche Goldene, hat schon seine Raben auf die Suche nach dem »Saum des Himmels« geschickt...
Der Buchvorlage von Cornelia Funke folgend, beschäftigen wir uns an diesem Wochenende mit Drachen, Kobolden und anderen fantastischen Wesen und unterstützen Lung, Schwefelfell und Ben bei ihrer Suche nach dem »Saum des Himmels«.
Passend dazu werden wir basteln, werkeln und nebenbei noch das eine oder andere Abenteuer erleben, wenn wir uns in den Kampf gegen den bösen Drachen Nesselbrand stürzen. Sei dabei, wenn du ein:e furchtlose:r Drachenreiter:in bist!
Der Buchvorlage von Cornelia Funke folgend, beschäftigen wir uns an diesem Wochenende mit Drachen, Kobolden und anderen fantastischen Wesen und unterstützen Lung, Schwefelfell und Ben bei ihrer Suche nach dem »Saum des Himmels«.
Passend dazu werden wir basteln, werkeln und nebenbei noch das eine oder andere Abenteuer erleben, wenn wir uns in den Kampf gegen den bösen Drachen Nesselbrand stürzen. Sei dabei, wenn du ein:e furchtlose:r Drachenreiter:in bist!
Filmen mit der Actioncam
02.06.2023 - 04.06.2023
Teilnehmerbeitrag 40€
ab 12 jahren
Referenten Annika Karrenbauer & Jonas Memke
Jeder kennt die rasanten Sport- und Actionclips auf Youtube und Co. Sie beeindrucken durch tolle Bilder, hohe Auflösung und ungewohnte Perspektiven. Die meisten dieser kleinen Filme werden mit sogenannten Actioncams gedreht und am Computer nachbearbeitet.
An diesem Wochenende werden wir uns, ausgerüstet mit Actioncams, Stativen, einer High-Tech-Drohne und unseren kreativen Ideen, auf die Jagd nach spannenden Szenen und möglichst abgefahrenen Kameraperspektiven begeben. Nachdem wir genug Material gesammelt haben, geht es darum, eigene kleine Clips zusammenzusetzen und zu schneiden.
Wenn wir schon beim Filmen sind, werden wir gleich ausprobieren, inwiefern sich das eigene Smartphone eignet, um kleine Actionfilme aufzunehmen.
Wie ist das eigentlich mit der Musik in den Filmen? Welche Personen darf ich eigentlich filmen und muss ich diese fragen, bevor ich meinen Film ins Internet stelle? Diesen Fragen werden wir ebenfalls auf den Grund gehen, damit unseren eigenen kleinen Produktionen nichts im Wege steht.
Wir freuen uns auf ein actionreiches Wochenende mit euch.
Filmen mit der Actioncam
02.06.2023 - 04.06.2023
Teilnehmerbeitrag 40€
ab 12 jahren
Referenten Annika Karrenbauer & Jonas Memke
Jeder kennt die rasanten Sport- und Actionclips auf Youtube und Co. Sie beeindrucken durch tolle Bilder, hohe Auflösung und ungewohnte Perspektiven. Die meisten dieser kleinen Filme werden mit sogenannten Actioncams gedreht und am Computer nachbearbeitet.
An diesem Wochenende werden wir uns, ausgerüstet mit Actioncams, Stativen, einer High-Tech-Drohne und unseren kreativen Ideen, auf die Jagd nach spannenden Szenen und möglichst abgefahrenen Kameraperspektiven begeben. Nachdem wir genug Material gesammelt haben, geht es darum, eigene kleine Clips zusammenzusetzen und zu schneiden.
Wenn wir schon beim Filmen sind, werden wir gleich ausprobieren, inwiefern sich das eigene Smartphone eignet, um kleine Actionfilme aufzunehmen.
Wie ist das eigentlich mit der Musik in den Filmen? Welche Personen darf ich eigentlich filmen und muss ich diese fragen, bevor ich meinen Film ins Internet stelle? Diesen Fragen werden wir ebenfalls auf den Grund gehen, damit unseren eigenen kleinen Produktionen nichts im Wege steht.
Wir freuen uns auf ein actionreiches Wochenende mit euch.
An diesem Wochenende werden wir uns, ausgerüstet mit Actioncams, Stativen, einer High-Tech-Drohne und unseren kreativen Ideen, auf die Jagd nach spannenden Szenen und möglichst abgefahrenen Kameraperspektiven begeben. Nachdem wir genug Material gesammelt haben, geht es darum, eigene kleine Clips zusammenzusetzen und zu schneiden.
Wenn wir schon beim Filmen sind, werden wir gleich ausprobieren, inwiefern sich das eigene Smartphone eignet, um kleine Actionfilme aufzunehmen.
Wie ist das eigentlich mit der Musik in den Filmen? Welche Personen darf ich eigentlich filmen und muss ich diese fragen, bevor ich meinen Film ins Internet stelle? Diesen Fragen werden wir ebenfalls auf den Grund gehen, damit unseren eigenen kleinen Produktionen nichts im Wege steht.
Wir freuen uns auf ein actionreiches Wochenende mit euch.
Rechtsextremismus und Jugendarbeit
03.06.2023 - 03.06.2023Eine Fortbildung für Jugendleiter:innen
Teilnehmerbeitrag 10€
ab 16 jahren
Referenten Mobile Beratung Niedersachsen
Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen untergraben nicht nur abstrakt die demokratische Gesellschaft und gefährden den Weltfrieden. Rechtsextremismus kann einen auch im Jugendverband oder der Jugendgruppe begegnen, beim Vereinsfest oder in anderen Zusammenhängen der Kinder- und Jugendarbeit.
Welche Codes werden derzeit von rechtsextremen Bewegungen verwendet? Woran kann man Rechtsextreme erkennen? Welche Gruppierungen gibt es in unserer Umgebung? Gibt es extreme Rechte in meinem Umfeld oder Wirkungskreis? Und was ist eigentlich mit sogenannten »Querdenkern«, »Reichsbürgern« und anderen aktuellen Verschwörungstheorien?
Referent:innen von der »Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen« geben uns einen Einblick in die Strukturen und aktuellen Entwicklungen der rechtsextremen Szene Niedersachsens und unserer Region. Es geht um Information, aber auch um das Entwickeln von Handlungsstrategien.
Diese Fortbildung eignet sich zur Verlängerung JuLeiCa.
Die Teilnahme ist aufgrund von Fördermitteln für aktive Jugendleiter:innen kostenfrei.
Rechtsextremismus und Jugendarbeit
03.06.2023 - 03.06.2023
Eine Fortbildung für Jugendleiter:innen
Teilnehmerbeitrag 10€
ab 16 jahren
Referenten Mobile Beratung Niedersachsen
Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen untergraben nicht nur abstrakt die demokratische Gesellschaft und gefährden den Weltfrieden. Rechtsextremismus kann einen auch im Jugendverband oder der Jugendgruppe begegnen, beim Vereinsfest oder in anderen Zusammenhängen der Kinder- und Jugendarbeit.
Welche Codes werden derzeit von rechtsextremen Bewegungen verwendet? Woran kann man Rechtsextreme erkennen? Welche Gruppierungen gibt es in unserer Umgebung? Gibt es extreme Rechte in meinem Umfeld oder Wirkungskreis? Und was ist eigentlich mit sogenannten »Querdenkern«, »Reichsbürgern« und anderen aktuellen Verschwörungstheorien?
Referent:innen von der »Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen« geben uns einen Einblick in die Strukturen und aktuellen Entwicklungen der rechtsextremen Szene Niedersachsens und unserer Region. Es geht um Information, aber auch um das Entwickeln von Handlungsstrategien.
Diese Fortbildung eignet sich zur Verlängerung JuLeiCa.
Die Teilnahme ist aufgrund von Fördermitteln für aktive Jugendleiter:innen kostenfrei.
Welche Codes werden derzeit von rechtsextremen Bewegungen verwendet? Woran kann man Rechtsextreme erkennen? Welche Gruppierungen gibt es in unserer Umgebung? Gibt es extreme Rechte in meinem Umfeld oder Wirkungskreis? Und was ist eigentlich mit sogenannten »Querdenkern«, »Reichsbürgern« und anderen aktuellen Verschwörungstheorien?
Referent:innen von der »Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Niedersachsen« geben uns einen Einblick in die Strukturen und aktuellen Entwicklungen der rechtsextremen Szene Niedersachsens und unserer Region. Es geht um Information, aber auch um das Entwickeln von Handlungsstrategien.
Diese Fortbildung eignet sich zur Verlängerung JuLeiCa.
Die Teilnahme ist aufgrund von Fördermitteln für aktive Jugendleiter:innen kostenfrei.
Jungen-Wochenende
23.06.2023 - 25.06.2023Lust auf Action und kurze Nächte?
Teilnehmerbeitrag 40€
ab 12 jahren
Referenten Sören Rohwedder, Dietmar Küddelsmann
Diese Kurzfreizeit für Jungs bedeutet Erlebnisse auf dem Jugendhof, im Jugendhof und um den Jugendhof herum. Bei Tag – und auch bis kurz vor Mitternacht! Wir mischen Action, Erlebnis und Entspannung zu einem Wochenende, dass euch und uns sicher Spaß machen wird.
Was wir am Jungen-Wochenende letztendlich wirklich machen, ist immer ein bisschen Überraschung, weil wir einige unserer besten Ideen noch gar nicht gehabt haben, wenn dieses Programm geschrieben wird.
Ziemlich sicher wird eine Art von Geländespiel dabei sein, ein Spieleabend im Haus, vermutlich ein Kickerturnier, eine Aktion bei Nacht, vielleicht eine Nachtwanderung und ein Abend am Grill und Lagerfeuer. Kurz: Action, Erlebnis – und zum Ausgleich eine gute Portion Entspannung.
Wenn du Lust auf ein Wochenende mit Action, etwas Herausforderung, Spaß und einer guten Portion unkonventionellen Ideen hast, dann melde dich an!
Jungen-Wochenende
23.06.2023 - 25.06.2023
Lust auf Action und kurze Nächte?
Teilnehmerbeitrag 40€
ab 12 jahren
Referenten Sören Rohwedder, Dietmar Küddelsmann
Diese Kurzfreizeit für Jungs bedeutet Erlebnisse auf dem Jugendhof, im Jugendhof und um den Jugendhof herum. Bei Tag – und auch bis kurz vor Mitternacht! Wir mischen Action, Erlebnis und Entspannung zu einem Wochenende, dass euch und uns sicher Spaß machen wird.
Was wir am Jungen-Wochenende letztendlich wirklich machen, ist immer ein bisschen Überraschung, weil wir einige unserer besten Ideen noch gar nicht gehabt haben, wenn dieses Programm geschrieben wird.
Ziemlich sicher wird eine Art von Geländespiel dabei sein, ein Spieleabend im Haus, vermutlich ein Kickerturnier, eine Aktion bei Nacht, vielleicht eine Nachtwanderung und ein Abend am Grill und Lagerfeuer. Kurz: Action, Erlebnis – und zum Ausgleich eine gute Portion Entspannung.
Wenn du Lust auf ein Wochenende mit Action, etwas Herausforderung, Spaß und einer guten Portion unkonventionellen Ideen hast, dann melde dich an!
Was wir am Jungen-Wochenende letztendlich wirklich machen, ist immer ein bisschen Überraschung, weil wir einige unserer besten Ideen noch gar nicht gehabt haben, wenn dieses Programm geschrieben wird.
Ziemlich sicher wird eine Art von Geländespiel dabei sein, ein Spieleabend im Haus, vermutlich ein Kickerturnier, eine Aktion bei Nacht, vielleicht eine Nachtwanderung und ein Abend am Grill und Lagerfeuer. Kurz: Action, Erlebnis – und zum Ausgleich eine gute Portion Entspannung.
Wenn du Lust auf ein Wochenende mit Action, etwas Herausforderung, Spaß und einer guten Portion unkonventionellen Ideen hast, dann melde dich an!
Bogenschießen
24.06.2023 - 25.06.2023Lernen, zielsicher mit Pfeil und Bogen umzugehen
Teilnehmerbeitrag 20€
ab 12 jahren
Referenten Finn Röhrs
Das Bogenschießen hat schon vor einigen Jahren den Weg nach Idingen gefunden und ist ein faszinierender Sport.
Geschossen wird während des Seminars mit sogenannten Recurve-Bögen. Am Anfang steht eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Bogens. Begriffe wie »Pfeilauflage«, »Tab« oder »Visier« gilt es zu erklären. Sobald die Sicherheitsvorschriften erfüllt und die Bögen gespannt sind, können dann auch die ersten Schießübungen beginnen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden u. a. spielerische Wettkämpfe ausgetragen.
Bogenschießen ist nicht nur eine Wettkampfsportart. Es hilft auch, die eigene Ruhe zu finden und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem macht es aber Spaß.
Bogenschießen
24.06.2023 - 25.06.2023
Lernen, zielsicher mit Pfeil und Bogen umzugehen
Teilnehmerbeitrag 20€
ab 12 jahren
Referenten Finn Röhrs
Das Bogenschießen hat schon vor einigen Jahren den Weg nach Idingen gefunden und ist ein faszinierender Sport.
Geschossen wird während des Seminars mit sogenannten Recurve-Bögen. Am Anfang steht eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Bogens. Begriffe wie »Pfeilauflage«, »Tab« oder »Visier« gilt es zu erklären. Sobald die Sicherheitsvorschriften erfüllt und die Bögen gespannt sind, können dann auch die ersten Schießübungen beginnen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden u. a. spielerische Wettkämpfe ausgetragen.
Bogenschießen ist nicht nur eine Wettkampfsportart. Es hilft auch, die eigene Ruhe zu finden und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem macht es aber Spaß.
Geschossen wird während des Seminars mit sogenannten Recurve-Bögen. Am Anfang steht eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Bogens. Begriffe wie »Pfeilauflage«, »Tab« oder »Visier« gilt es zu erklären. Sobald die Sicherheitsvorschriften erfüllt und die Bögen gespannt sind, können dann auch die ersten Schießübungen beginnen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden u. a. spielerische Wettkämpfe ausgetragen.
Bogenschießen ist nicht nur eine Wettkampfsportart. Es hilft auch, die eigene Ruhe zu finden und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Vor allem macht es aber Spaß.
Kajak-Abenteuer mit Umwelterkundung
06.07.2023 - 09.07.2023
Teilnehmerbeitrag 67€
ab 12 jahren
Referenten Miriam Woldt & Matthias Brodziak
Die Böhme ist einer der beliebtesten Flüsse für Kajak-Touren in Niedersachsen – und fließt direkt am Jugendhof Idingen vorbei! Diese Möglichkeit nutzen wir, um von hier aus spannende Fahrten zu unternehmen.
Im Laufe mehrerer Etappen über Böhme und Aller werden wir nicht nur paddeln, sondern auch die schöne Landschaft näher erkunden. Natürlich wird uns dabei das Thema »Wasser« besonders beschäftigen. Dazu werden wir chemische und biologische Untersuchungen durchführen und uns von einem Biologen den Lebensraum in und am Fluss erklären lassen.
Im Rahmen der Ferienprogrammangebote bietet das Kajak-Abenteuer eine Abwechslung zum allgemeinen Ferientourismus und spricht Jugendliche an, die an Umweltthemen interessiert sind und gern paddeln.
Kajak-Abenteuer mit Umwelterkundung
06.07.2023 - 09.07.2023
Teilnehmerbeitrag 67€
ab 12 jahren
Referenten Miriam Woldt & Matthias Brodziak
Die Böhme ist einer der beliebtesten Flüsse für Kajak-Touren in Niedersachsen – und fließt direkt am Jugendhof Idingen vorbei! Diese Möglichkeit nutzen wir, um von hier aus spannende Fahrten zu unternehmen.
Im Laufe mehrerer Etappen über Böhme und Aller werden wir nicht nur paddeln, sondern auch die schöne Landschaft näher erkunden. Natürlich wird uns dabei das Thema »Wasser« besonders beschäftigen. Dazu werden wir chemische und biologische Untersuchungen durchführen und uns von einem Biologen den Lebensraum in und am Fluss erklären lassen.
Im Rahmen der Ferienprogrammangebote bietet das Kajak-Abenteuer eine Abwechslung zum allgemeinen Ferientourismus und spricht Jugendliche an, die an Umweltthemen interessiert sind und gern paddeln.
Im Laufe mehrerer Etappen über Böhme und Aller werden wir nicht nur paddeln, sondern auch die schöne Landschaft näher erkunden. Natürlich wird uns dabei das Thema »Wasser« besonders beschäftigen. Dazu werden wir chemische und biologische Untersuchungen durchführen und uns von einem Biologen den Lebensraum in und am Fluss erklären lassen.
Im Rahmen der Ferienprogrammangebote bietet das Kajak-Abenteuer eine Abwechslung zum allgemeinen Ferientourismus und spricht Jugendliche an, die an Umweltthemen interessiert sind und gern paddeln.
Ritter-Lager
06.07.2023 - 08.07.2023
Teilnehmerbeitrag 47€
8 - 12jahre
Referenten n.n.
Das Mittelalter: eine aufregende Zeit! Mutige Edelmänner in ihren Rüstungen, im steten Kampf um Ruhm, Ehre und die Hand eines hübschen Burgfräuleins. Man denkt an kostbare Kleider der adligen Damen und die blinkenden Rüstungen der ruhmreichen Ritter...
Doch wie sah der Alltag aus, wenn es gerade keinen Drachen zu bezwingen gab? Wie und womit haben Kinder im Mittelalter gespielt? Und wie lebte eigentlich das einfache Volk, deren Leben nicht im Luxus stattfand?
Wir laden euch ein zu drei Tagen »Ritterlager« und wollen mit euch vieles über die Zeit der Ritter und Burgfrauen erfahren. Wir werden uns mittelalterlich ausrüsten, ihr könnt euch bei einem Ritterturnier messen und wer weiß: vielleicht gibt es ja doch noch einen Drachen zu erlegen?
Wenn du dich für Geschichte interessierst und Lust hast, etwas mehr über die Welt des Mittelalters und dessen Helden zu erfahren, dann bist du beim Ritter-Lager richtig. Spiele, Spaß und freie Zeit werden dabei natürlich nicht zu kurz kommen.
Ritter-Lager
06.07.2023 - 08.07.2023
Teilnehmerbeitrag 47€
8 - 12jahre
Referenten n.n.
Das Mittelalter: eine aufregende Zeit! Mutige Edelmänner in ihren Rüstungen, im steten Kampf um Ruhm, Ehre und die Hand eines hübschen Burgfräuleins. Man denkt an kostbare Kleider der adligen Damen und die blinkenden Rüstungen der ruhmreichen Ritter...
Doch wie sah der Alltag aus, wenn es gerade keinen Drachen zu bezwingen gab? Wie und womit haben Kinder im Mittelalter gespielt? Und wie lebte eigentlich das einfache Volk, deren Leben nicht im Luxus stattfand?
Wir laden euch ein zu drei Tagen »Ritterlager« und wollen mit euch vieles über die Zeit der Ritter und Burgfrauen erfahren. Wir werden uns mittelalterlich ausrüsten, ihr könnt euch bei einem Ritterturnier messen und wer weiß: vielleicht gibt es ja doch noch einen Drachen zu erlegen?
Wenn du dich für Geschichte interessierst und Lust hast, etwas mehr über die Welt des Mittelalters und dessen Helden zu erfahren, dann bist du beim Ritter-Lager richtig. Spiele, Spaß und freie Zeit werden dabei natürlich nicht zu kurz kommen.
Doch wie sah der Alltag aus, wenn es gerade keinen Drachen zu bezwingen gab? Wie und womit haben Kinder im Mittelalter gespielt? Und wie lebte eigentlich das einfache Volk, deren Leben nicht im Luxus stattfand?
Wir laden euch ein zu drei Tagen »Ritterlager« und wollen mit euch vieles über die Zeit der Ritter und Burgfrauen erfahren. Wir werden uns mittelalterlich ausrüsten, ihr könnt euch bei einem Ritterturnier messen und wer weiß: vielleicht gibt es ja doch noch einen Drachen zu erlegen?
Wenn du dich für Geschichte interessierst und Lust hast, etwas mehr über die Welt des Mittelalters und dessen Helden zu erfahren, dann bist du beim Ritter-Lager richtig. Spiele, Spaß und freie Zeit werden dabei natürlich nicht zu kurz kommen.
Rucksack Abenteuer Umwelt Spiele = RAUS
09.07.2023 - 12.07.2023
Teilnehmerbeitrag 67€
10 - 13jahre
Referenten Sabrina Holz & Adelina Lata
Auch in diesem Ferienprogramm darf dieses besondere Angebot nicht fehlen. Wir gehen mit euch RAUS!
Das besondere an RAUS ist, dass ihr zwar auf dem Jugendhof seid, aber nicht im Haus übernachtet, sondern in Zelten. Neben der Lagerfeuerstelle entsteht unser Zeltdorf.
Wir haben eine kleine Tageswanderung vor und werden mit Naturmaterialien basteln. Ein Naturgeländespiel gehört auch dazu, denn RAUS bedeutet: Natur erleben.
Zum Beispiel Nachts, wenn zwischen dir und dem Himmel nur eine Zeltplane ist, wenn du dich in deinen Schlafsack einkuschelst und auch die Natur um dich zur Ruhe kommt.
Mehr wird hier nicht verraten; lasst euch von einem spannenden und abenteuerreichen Programm überraschen.
Du brauchst für RAUS kein eigenes Zelt, aber wer ein Zelt hat, darf es gerne mitbringen.
Rucksack Abenteuer Umwelt Spiele = RAUS
09.07.2023 - 12.07.2023
Teilnehmerbeitrag 67€
10 - 13jahre
Referenten Sabrina Holz & Adelina Lata
Auch in diesem Ferienprogramm darf dieses besondere Angebot nicht fehlen. Wir gehen mit euch RAUS!
Das besondere an RAUS ist, dass ihr zwar auf dem Jugendhof seid, aber nicht im Haus übernachtet, sondern in Zelten. Neben der Lagerfeuerstelle entsteht unser Zeltdorf.
Wir haben eine kleine Tageswanderung vor und werden mit Naturmaterialien basteln. Ein Naturgeländespiel gehört auch dazu, denn RAUS bedeutet: Natur erleben.
Zum Beispiel Nachts, wenn zwischen dir und dem Himmel nur eine Zeltplane ist, wenn du dich in deinen Schlafsack einkuschelst und auch die Natur um dich zur Ruhe kommt.
Mehr wird hier nicht verraten; lasst euch von einem spannenden und abenteuerreichen Programm überraschen.
Du brauchst für RAUS kein eigenes Zelt, aber wer ein Zelt hat, darf es gerne mitbringen.
Das besondere an RAUS ist, dass ihr zwar auf dem Jugendhof seid, aber nicht im Haus übernachtet, sondern in Zelten. Neben der Lagerfeuerstelle entsteht unser Zeltdorf.
Wir haben eine kleine Tageswanderung vor und werden mit Naturmaterialien basteln. Ein Naturgeländespiel gehört auch dazu, denn RAUS bedeutet: Natur erleben.
Zum Beispiel Nachts, wenn zwischen dir und dem Himmel nur eine Zeltplane ist, wenn du dich in deinen Schlafsack einkuschelst und auch die Natur um dich zur Ruhe kommt.
Mehr wird hier nicht verraten; lasst euch von einem spannenden und abenteuerreichen Programm überraschen.
Du brauchst für RAUS kein eigenes Zelt, aber wer ein Zelt hat, darf es gerne mitbringen.
Piraten-Camp
09.07.2023 - 11.07.2023
Teilnehmerbeitrag 47€
8 - 12jahre
Referenten n.n.
Piraten gibt es seit über 3000 Jahren – vermutlich schon so lange, wie es Seefahrt und Seehandel gibt. Arme Menschen aus den Küstengegenden schlossen sich häufig Seeräubern an. Wo Handelsschiffe durch Meerengen oder zwischen Inselgruppen hindurch mussten, trieben Piraten häufig ihr Unwesen, überfielen Schiffe, Häfen und Städte. Sie erbeuteten wertvolle Tonvasen, Schmuck, Gold, Dukaten, Tabak, edle Stoffe, teure Gewürze, Waffen, Nahrung und vieles mehr.
Wir wollen mit euch spielerisch und kreativ eintauchen in die Welt der Piraten, Seeräuber und Likedeeler.
Wir werden keine Schiffe erobern, aber es gibt einige andere Abenteuer und Mutproben zu bestehen. Am Lagerfeuer werden wir »Seemansgarn« spinnen. Und hoffentlich geht keiner über die Planke!
Da ein Pirat ohne Schiff nicht nach Hause kommen kann, werdet ihr euch ein eigenes Schiff bauen, das mit euch nach Hause kommt.
Piraten-Camp
09.07.2023 - 11.07.2023
Teilnehmerbeitrag 47€
8 - 12jahre
Referenten n.n.
Piraten gibt es seit über 3000 Jahren – vermutlich schon so lange, wie es Seefahrt und Seehandel gibt. Arme Menschen aus den Küstengegenden schlossen sich häufig Seeräubern an. Wo Handelsschiffe durch Meerengen oder zwischen Inselgruppen hindurch mussten, trieben Piraten häufig ihr Unwesen, überfielen Schiffe, Häfen und Städte. Sie erbeuteten wertvolle Tonvasen, Schmuck, Gold, Dukaten, Tabak, edle Stoffe, teure Gewürze, Waffen, Nahrung und vieles mehr.
Wir wollen mit euch spielerisch und kreativ eintauchen in die Welt der Piraten, Seeräuber und Likedeeler.
Wir werden keine Schiffe erobern, aber es gibt einige andere Abenteuer und Mutproben zu bestehen. Am Lagerfeuer werden wir »Seemansgarn« spinnen. Und hoffentlich geht keiner über die Planke!
Da ein Pirat ohne Schiff nicht nach Hause kommen kann, werdet ihr euch ein eigenes Schiff bauen, das mit euch nach Hause kommt.
Wir wollen mit euch spielerisch und kreativ eintauchen in die Welt der Piraten, Seeräuber und Likedeeler.
Wir werden keine Schiffe erobern, aber es gibt einige andere Abenteuer und Mutproben zu bestehen. Am Lagerfeuer werden wir »Seemansgarn« spinnen. Und hoffentlich geht keiner über die Planke!
Da ein Pirat ohne Schiff nicht nach Hause kommen kann, werdet ihr euch ein eigenes Schiff bauen, das mit euch nach Hause kommt.
Kreative Tage
10.07.2023 - 12.07.2023Neu im Programm!
Teilnehmerbeitrag 50€
ab 10 jahren
Referenten n.n.
Auf dem Jugendhof haben wir viele Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben. Die »kreativen Tage« bieten fast drei Tage Zeit dafür!
In der Töpferei an einem Gefäß oder Kunstwerk arbeiten? Einen halben Tag lang verschiedene Batik-Techniken ausprobieren? Wie wohl Brandmalerei mit dem Brennpeter geht? T-Shirts selbst bedrucken oder Tassen bemalen? Tattoos mit Theatermakeup? Und du hast auch noch einen Vorschlag? Dann schreib uns den gleich mit auf die Anmeldung!
Da wir nicht alles mögliche Einkaufen und Vorbereiten können, bekommt ihr mit der Anmeldebestätigung eine Liste mit euren und unseren Vorschlägen. Ihr wählt eure Favoriten aus und daraus entsteht das Programm für zwei Vormittage und zwei Nachmittage.
Die Abende wollen wir möglichst »bastelfrei« gestalten mit gemeinsamen Spielen, Lagerfeuer und Ähnlichem.
Kreative Tage
10.07.2023 - 12.07.2023
Neu im Programm!
Teilnehmerbeitrag 50€
ab 10 jahren
Referenten n.n.
Auf dem Jugendhof haben wir viele Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben. Die »kreativen Tage« bieten fast drei Tage Zeit dafür!
In der Töpferei an einem Gefäß oder Kunstwerk arbeiten? Einen halben Tag lang verschiedene Batik-Techniken ausprobieren? Wie wohl Brandmalerei mit dem Brennpeter geht? T-Shirts selbst bedrucken oder Tassen bemalen? Tattoos mit Theatermakeup? Und du hast auch noch einen Vorschlag? Dann schreib uns den gleich mit auf die Anmeldung!
Da wir nicht alles mögliche Einkaufen und Vorbereiten können, bekommt ihr mit der Anmeldebestätigung eine Liste mit euren und unseren Vorschlägen. Ihr wählt eure Favoriten aus und daraus entsteht das Programm für zwei Vormittage und zwei Nachmittage.
Die Abende wollen wir möglichst »bastelfrei« gestalten mit gemeinsamen Spielen, Lagerfeuer und Ähnlichem.
In der Töpferei an einem Gefäß oder Kunstwerk arbeiten? Einen halben Tag lang verschiedene Batik-Techniken ausprobieren? Wie wohl Brandmalerei mit dem Brennpeter geht? T-Shirts selbst bedrucken oder Tassen bemalen? Tattoos mit Theatermakeup? Und du hast auch noch einen Vorschlag? Dann schreib uns den gleich mit auf die Anmeldung!
Da wir nicht alles mögliche Einkaufen und Vorbereiten können, bekommt ihr mit der Anmeldebestätigung eine Liste mit euren und unseren Vorschlägen. Ihr wählt eure Favoriten aus und daraus entsteht das Programm für zwei Vormittage und zwei Nachmittage.
Die Abende wollen wir möglichst »bastelfrei« gestalten mit gemeinsamen Spielen, Lagerfeuer und Ähnlichem.
Erlebnis pur
12.07.2023 - 16.07.2023Hochseilgarten, Kajak-Tour und Bogenschießen
Teilnehmerbeitrag 87€
ab 12 jahren
Referenten Adelina Lata & Jonas Mehmke
In dieser Woche wollen wir gemeinsam alle Angebote des Jugendhofes Idingen nutzen, die einen besonderen Erlebnischarakter haben. Höhepunkt wird dabei das Klettern im Hochseilgarten sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir vorher einige andere Aufgaben bewältigen.
Da der Jugendhof direkt an der Böhme liegt, wird es natürlich eine eintägige Kajak-Tour geben, die uns von Dorfmark bis nach Walsrode führen wird. Seit einiger Zeit gibt es außerdem die Möglichkeit zum Bogenschießen, was wir ebenso ausprobieren werden. Wenn uns etwas besonders viel Spaß macht, dann können wir es auch einmal wiederholen.
Ansonsten soll der Ferienspaß in dieser Woche natürlich nicht zu kurz kommen. Ein Lagerfeuerabend, eine Nachtwanderung und Filmabend gehören zum Programm. Und wenn das Wetter schön ist, gehen wir schwimmen.
Ein Angebot für alle, die ihre Ferien einmal aktiv verbringen möchten!
Erlebnis pur
12.07.2023 - 16.07.2023
Hochseilgarten, Kajak-Tour und Bogenschießen
Teilnehmerbeitrag 87€
ab 12 jahren
Referenten Adelina Lata & Jonas Mehmke
In dieser Woche wollen wir gemeinsam alle Angebote des Jugendhofes Idingen nutzen, die einen besonderen Erlebnischarakter haben. Höhepunkt wird dabei das Klettern im Hochseilgarten sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir vorher einige andere Aufgaben bewältigen.
Da der Jugendhof direkt an der Böhme liegt, wird es natürlich eine eintägige Kajak-Tour geben, die uns von Dorfmark bis nach Walsrode führen wird. Seit einiger Zeit gibt es außerdem die Möglichkeit zum Bogenschießen, was wir ebenso ausprobieren werden. Wenn uns etwas besonders viel Spaß macht, dann können wir es auch einmal wiederholen.
Ansonsten soll der Ferienspaß in dieser Woche natürlich nicht zu kurz kommen. Ein Lagerfeuerabend, eine Nachtwanderung und Filmabend gehören zum Programm. Und wenn das Wetter schön ist, gehen wir schwimmen.
Ein Angebot für alle, die ihre Ferien einmal aktiv verbringen möchten!
Da der Jugendhof direkt an der Böhme liegt, wird es natürlich eine eintägige Kajak-Tour geben, die uns von Dorfmark bis nach Walsrode führen wird. Seit einiger Zeit gibt es außerdem die Möglichkeit zum Bogenschießen, was wir ebenso ausprobieren werden. Wenn uns etwas besonders viel Spaß macht, dann können wir es auch einmal wiederholen.
Ansonsten soll der Ferienspaß in dieser Woche natürlich nicht zu kurz kommen. Ein Lagerfeuerabend, eine Nachtwanderung und Filmabend gehören zum Programm. Und wenn das Wetter schön ist, gehen wir schwimmen.
Ein Angebot für alle, die ihre Ferien einmal aktiv verbringen möchten!
digital & draußen
13.07.2023 - 15.07.2023Spaß mit Minecraft, auf dem Hof und im Gelände
Teilnehmerbeitrag 47€
ab 12 jahren
Referenten Dietmar Küddelsmann, n.n.
Einem unbestätigten Gerücht zufolge sind Nachwuchs-Gamer lichtscheue Gesellen, die sich ungern unnötig an der »frischen Luft« aufhalten.
Dieses Vorurteil wollen wir bei diesem Ferienprogramm widerlegen. Es gibt Computerspieler, die wollen beides – zumindest mal ausprobieren.
Wir setzen uns zum Minecraften an die Rechner – und verlassen immer mal wieder den Computerraum, um im »real life« gemeinsam Spaß zu haben. Zum Beispiel bei Gruppen- oder Geländespielen, bei einem entspannten Abend am Lagerfeuer oder bei anderen analogen und digitalen Draußen-Aktionen.
Für dieses Ferienprogramm kann es hilfreich sein, wenn du das Computerspiel »Minecraft« kennst und gerne spielst.
Es muss keine eigene Hardware oder Software mitgebracht werden.
digital & draußen
13.07.2023 - 15.07.2023
Spaß mit Minecraft, auf dem Hof und im Gelände
Teilnehmerbeitrag 47€
ab 12 jahren
Referenten Dietmar Küddelsmann, n.n.
Einem unbestätigten Gerücht zufolge sind Nachwuchs-Gamer lichtscheue Gesellen, die sich ungern unnötig an der »frischen Luft« aufhalten.
Dieses Vorurteil wollen wir bei diesem Ferienprogramm widerlegen. Es gibt Computerspieler, die wollen beides – zumindest mal ausprobieren.
Wir setzen uns zum Minecraften an die Rechner – und verlassen immer mal wieder den Computerraum, um im »real life« gemeinsam Spaß zu haben. Zum Beispiel bei Gruppen- oder Geländespielen, bei einem entspannten Abend am Lagerfeuer oder bei anderen analogen und digitalen Draußen-Aktionen.
Für dieses Ferienprogramm kann es hilfreich sein, wenn du das Computerspiel »Minecraft« kennst und gerne spielst.
Es muss keine eigene Hardware oder Software mitgebracht werden.
Dieses Vorurteil wollen wir bei diesem Ferienprogramm widerlegen. Es gibt Computerspieler, die wollen beides – zumindest mal ausprobieren.
Wir setzen uns zum Minecraften an die Rechner – und verlassen immer mal wieder den Computerraum, um im »real life« gemeinsam Spaß zu haben. Zum Beispiel bei Gruppen- oder Geländespielen, bei einem entspannten Abend am Lagerfeuer oder bei anderen analogen und digitalen Draußen-Aktionen.
Für dieses Ferienprogramm kann es hilfreich sein, wenn du das Computerspiel »Minecraft« kennst und gerne spielst.
Es muss keine eigene Hardware oder Software mitgebracht werden.